Ein Dankeschön, auf das wir sehr stolz sind und auch dankbar, für das, was wir der Natur wieder ein wenig zurück geben können.
Aktiver Naturschutz
Für uns heißt Naturschutz, anpacken.
So haben wir in der Kirche in Oderberg einen Turmfalken und einen Schleiereulenkasten neu gebaut und im Kirchturm installiert.
Somit wurden neue Brutmöglichkeiten erschaffen.
Wir sind gespannt und hoffen auf Bruterfolge.
Geschafft, ich freue mich drauf, Vieles aus diesem wundervollen Thema auf meinen Touren mit zu vermitteln.
Wochenendaktivitäten:
Am Wochenende ging es für uns zum Brandenburger Jägerfest, um gemeinsam mit dem Falkenhof Potsdam den Gästen Greifvögel und Eulen näher zu bringen. Spaß hat es gemacht und vielen Menschen konnten wir ein Lächeln mit nach Hause geben.
Abends bekamen die ersten geschlüpften Schreiadler Futter, auch in diesem Jahr wieder ein Herzensprojekt für uns.
Fährtenlesertour die 3.
Nun schon zum 3.Mal haben wir diesmal mit lieben Freunden eine Fährtenlesertour gemacht.
4 Stunden voller Neuigkeiten, Input und vielen Dingen , welche uns das Lesen der Natur weiterhin zu einem Erlebnis werden läßt, war das Ergebnis, mit welchem wir dankbar und glücklich lächelnd uns von Bene von Hidden Tracks verabschiedet haben.
Filmvortrag im Haus der Naturpflege
Heute gab es mal eine ganz andere Veranstaltung von uns organisiert und mit Freude durchgeführt.
Ein Filmvortrag mit einem sehr aktiven polnischen Ornithologen.
Sehr interessante Einblicke in die Natur Polen`s .
Auch mit ihm werden wir noch gemeinsame Projekte in Sachen Naturschutz arrangieren.
Waldkauzberingung
Ein schönes Dankeschön für unsere Arbeit.
In unseren gebauten Waldkauzkästen sind 2 Paare eingezogen und haben auch Nachwuchs.
Die Nestlinge wurden gewogen, vermessen und beringt. Die Altvögel wurden gewogen und der Gesundheitszustand gecheckt. Ein schönes Erlebnis.
Unser erstes Buch ist da!
Eine Einladung zu einer Reise durch die Jahreszeiten in der Natur für Entspannung und Auszeit.
Bei Interesse gerne melden!
Für die Kirche in Lindenberg haben wir nochmals ein parr Nistkästen für Dohlen und für ein Turmfalkenpaar mit viel Freude gebaut.
Wir hoffen auf viel Nachwuchs.
Und nochmals eine gemeinsame Fährtenlesen Tour mit der Fährtenexperten Stefanie Argow.
Viel gelernt und mitgenommen und der Blick in die Natur hat sich nochmals geändert.
Wir bauen ein paar Nistkästen für Dohlen und Waldkauz, für uns eine schöne gemeinsame Sache und auch eine Art von Naturschutz.
Unterwegs mit einer Fährtenexpertin
Auch wir möchten immer wieder Neues dazulernen und haben hier mal eine Führung mit einer Fährtenexpertin gemacht, um den Wald und Spuren in der Wildnis besser lesen zu können.
Ein Erlebnis mit viel Spaß, vielen Neuigkeiten, welche die Sichtweite in der Natur um einiges verändert.
Wir haben den Malbaum der Wildschweine mal genauer untersucht, Spuren vom Ringeln des Spechtes am Baum erkannt, die Fährte vom Wildschwein untersucht, analysiert, wer hat Zapfen bearbeitet zur Nahrungsaufnahme und vieles mehr. Wir haben beschlossen, das werden wir noch fortsetzen.
Unser Einsatz beim Schreiadlerprojekt
Auch in diesem Jahr sind wir wieder mit dem ganzem Herzen am Schreiadlerprojekt beteiligt.
In diesem Jahr sind es 25 Schreiadler, welche aufgezogen werden und somit auf die Auswilderung vorbreitet werden. Das heißt Futter vorbereiten , die Vögel wiegen, füttern und Säuberungsarbeiten durchführen.
Für uns ehrenamtliche Arbeit mit Herz und ein wunderschöner Beitrag zum Naturschutz.
Start der Rehkitzrettungssaison 2023
Auch in diesem Jahr sind wir wieder bei der Rehkitzrettung mit dabei.
Immer wieder ein Erlebnis und eine für uns so wertvolle Art von Naturschutz.
Auch wenn die Nächte lang und anstrengend sind, werden wir immer wieder belohnt mit wundervollen Anblicken.
Ein Waldkauz-Patient in unserer kleinen Auffangstation
Er war in einen Kaminschacht geflogen und hatte das Pech, dass der Kamin einmal angefeuert wurde.
Abgehungert mit ein paar Rußspuren im Gefieder kam er vom Veterenäiramt zu uns.
Die Tierärztin stellte keine größeren Schäden fest, so dass der Waldkauz nach 11 Tagen Vollpension bei uns wieder in sein Revier zurück konnte.
Wir hoffen auf ein langes Kauzleben für den kleinen Kerl.
Für uns immer der größte Lohn, wenn wir die Vögel wieder zurück in die Natur entlassen können.
Wir betreuen die Greifvogelauffangstation an der Woblitz in Himmelpfort
Welch ein Traum für uns. 3 Tage haben wir die Auffangstation betreuen dürfen und mitten im Wald am Wasser und in völliger Stille unsere Zeit dort genossen.
Nicht nur das Versorgen der Greifvögel, der Singvögel und aller dort lebenden Tiere war ein Traum, sondern auch die Stille, das Leben in und mit der Natur waren unvergesslich für uns.
Wir haben es geschafft!
Falknerschein mit vielen neuen Informationen und Erfahrungen dürfen wir nun unser Eigentum nennen.
Ein Gast bei uns zur Pflege, war eine diesjährige Rohrweihe, welche mit einer Flügelfraktur auf einem Feld gefunden wurde.
Nach einer Ruhigstellung mit ordentlich gutem Futter und einer Flugtrainingsphase in der Flugvoliere konnten wir den Patienten wieder genesen in die Freiheit entlassen.
Eine große Freude für uns.
Schreiadlerprojekt auf dem Falkenhof in Potsdam
Wir sind so dankbar, ein kleiner Teil dieses so wertvollen Projektes zu sein.
Die Schreiadlereier werden in Brandenburg und Polen geborgen, da es bei dieser Vogelart Kainismus gibt, d.h. das erste geschlüpfte Küken wird das 2. Küken töten. Da es nur 2 Eier im Gelege gibt, und der Schreiadler auf der Roten Liste steht,werden die Eier entnommen, ausgebrütet ,die Küken menschenfremd aufgezogen und nach ca 10 Wochen ausgewildert.
Ein so wertvolles Projekt und für uns viel Lerninhalt und auch Erlebnis.
Als Beringungshelfer unterwegs
Hier haben wir kleine Schwarzmilane beringt, Die Vögel werden vermessen, gewogen, beringt und nach einem kleinen Gesundheitscheck gehen sie wieder zurück ins Nest.
Das dient der Beurteilung , wie bestimmte Vogelarten sich tendenziell entwickeln und bei den Zugvögeln, z.B,wie der Flugroutenverlauf ist.
Was für eine schöne Wildvogelrettungsaktion in Teamarbeit. Ein verunfallter Sperber wurde von einem umsichtigen und aufmerksamen Finder geborgen und gemeldet. Weitergeleitet an uns, holten wir den Sperber ab und brachten ihn in eine Tierarztpraxis mit erfahrener Greifvogelkompetenz. Dort wurde er untersucht, geröntgt und versorgt und verbringt nun seine Rekonvaleszenszeit unter fachkundiger Betreuung. Wir hoffen, ihn bald wieder in die Freiheit entlassen zu können. 🙂
Unsere erste gemeinsame Turmfalkenfreilassung. Die Falken wurden gepflegt und aufgepäppelt und nun dank der super Arbeit des Aquila e. V. in die Freiheit entlassen. Ein emotionales Erlebnis. Wir freuen uns auf noch viele dieser Momente. 🙂
Großer Bahnhof. Nachdem wir gestern wieder mal fleißig waren, und auf dem Falkenhof Potsdam mitgearbeitet haben, hatte der Landesjagdverband Brandenburg zu einer Danksagung für die zahlreichen Kitzretter dieser Saison eingeladen. Eine sehr schöne Geste. Viel Erfahrungsaustausch, gemütliches Beisammensein und leckeres Essen.🙂
Frühling, eine für uns so faszinierende Zeit.
Die Natur erwacht, die Tierwelt ist mit der Balz beschäftigt und wir machen dabei unglaubliche Entdeckungen beim Ansitzen, bei der Wasservogelzählung, bei der Betreuung von Kranichrevieren, beim Wildkräuter sammeln und noch so vielem mehr...
Falkner für einen Tag
Heute waren wir mal Falkner für einen Tag.
Nach so vielen Erlebnissen bisher mit Greifvögeln, war es heute nun ganz um uns geschehen.
Unvergessliche Momente voller Faszination.